MoneyTiming: Aktuelle Beiträge

Nun bleiben aber aktuelle Zahlen niemals dauerhaft aktuell. Nachfolgend wird daher die Entwicklung fortgeschrieben. Bei dieser Gelegenheit werden noch einige Zusammenhänge genauer erläutert, die zu betrachten sind, wenn die Stromerzeugung von Klima und Wetter abhängig wird. Damit endet die Beitragsreihe.

Idealerweise müsste sich die Energiewende durch den Verkauf des Stroms finanzieren. Tatsächlich werden die zusätzlichen Kosten durch die EEG-Umlage gedeckt. Wie das Wort „Umlage“ schon sagt, finanziert sich diese wiederum durch eine Abgabe auf den konventionell erzeugten Strom.

Diese Umlage, die uns bis 32 % Anteil regenerativer Energien voran gebracht hat, kehrt ziemlich genau von diesem Punkt an ihre Wirkung in die einer Bremse oder Drossel um. Rechnete man den Wert des „überschüssigen“ Stroms gleich null (und noch nicht einmal negativ, wie er an der Börse eigentlich gehandelt wird), so würde er zu Zeiten, wenn er nicht überschüssig ist, sondern (direkt) genutzt werden kann, ohne Umlage noch teurer als er jetzt schon […]

Artikel lesen


}

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Suchen

MoneyTiming: Weitere Artikel