MoneyTiming: Aktuelle Beiträge

Gesetzgebung zur Energiewirtschaft
Mit einer Änderung des in die Jahre gekommenen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG 1935) reagierte der deutsche Gesetzgeber im Jahr 1997 auf Zustände, die schon lange einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft im Wege standen. Dem schlossen sich bald das EEG und das EEWärmeG an. Es folgten viele weitere Gesetze, die großenteils auf EU-Zielvorgaben für Klimaschutz und Energieverbrauch zurückgehen. Um allen mit der Energiewirtschaft befassten Institutionen und Fachleuten sowie der Öffentlichkeit einen schnellen Zugang zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem (Stand: März 2018) angefertigt [1]. Diese Aufstellung informiert kurz und prägnant über die wichtigsten Inhalte der einschlägigen Verordnungen und Richtlinien auf europäischer und nationaler Ebene. Alle Gesetzes- oder Verordnungstexte lassen sich durch Anklicken aufrufen. Die Gesetzeskarte wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Tagesaktualität, wie das BMWi anmerkt.

Da die oben schon genannten Gesetze mit Bezug zum Energiehandel – EnWG, EEG […]

Artikel lesen


}

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Suchen

MoneyTiming: Weitere Artikel