MoneyTiming: Aktuelle Beiträge

Für die Unternehmer ist es daher von erster Priorität bestimmen zu können, ob der Kunde im Recht ist oder nicht, denn nur bei berechtigten Mängeln muss der Elektrobetrieb nachbessern. Das ist im Hinblick auf die Kosten für den Aus- und Wiedereinbau nicht nur eine rein rechtliche, sondern vor allem auch eine wirtschaftliche Frage.

Rechtliche Unsicherheiten in der Praxis
Die Problematik rund um die Themen Mängel und Gewährleistung führen in allen Bereichen entlang der Liefer- und Leistungskette in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten. Das beginnt beim Hersteller, führt über Händler und Planer – bis hin zum ausführenden Handwerksbetrieb – und endet meist beim Kunden.

Häufig werden bereits Gewährleistung und Garantie miteinander verwechselt oder aber die Vertragstypen wie Kaufvertrag und Werkvertrag vermischt. Folge dieser Unsicherheiten ist die fehlerhafte Abwicklung von Mängelrügen, meist zulasten der Elektrobetriebe, denn nicht jeder Mangel ist auch tatsächlich auf die mangelhafte Arbeit des Handwerkers zurückzuführen.

Wann Mängelrechte bestehen
Um zu bestimmen, wann Mängel […]

Artikel lesen


}

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Suchen

MoneyTiming: Weitere Artikel